Radel mit unserer Community auf dem KI-Lernpfad!
Im Browser anzeigen
MP-logo-emblem@2x (1)

Vol. 14 | 06.2025

lern-geschehen-newsletter-logo

Hi L&D Professional, 


Steve Jobs sagte einmal: „The computer is the bicycle for the mind.“ 🚲 🧠


Er meinte damit: So wie ein Fahrrad die Effizienz unserer Fortbewegung vervielfacht, kann Technologie – und heute vor allem Künstliche Intelligenz – unsere geistige Leistungsfähigkeit auf ein neues Level heben.


Doch wie gut rollt Künstliche Intelligenz als Bicycle for the Mind eigentlich schon durch die Unternehmen? Wird noch am Stützrad gearbeitet – oder sind die meisten Teams schon in E-Bike-Tempo Richtung Zukunft unterwegs?


Um das zu beantworten, haben wir unsere Lern geschehen! Community in einem virtuellen Workshop für eine interaktive Fahrradtour zusammengetrommelt.


Auf unserer heutigen Tour de KI erfährst du also von echten Mitstreiter:innen aus der Praxis:

  • mit welchen Angeboten sie KI-Wissen in ihrer Organisation vermitteln,
  • welche Formate sie für den Austausch über und das Ausprobieren von KI einsetzen und
  • nach welchen Richtlinien Künstliche Intelligenz bei ihnen genutzt werden darf – und soll.

Also, rein in den Windschatten und los geht’s! 💨

Aufsatteln Bei KI erstmal in die Gänge kommen

 

Alle, die schon einmal in einer größeren Gruppe Fahrrad gefahren sind wissen, wie schwierig es ist, ein gemeinsames Tempo zu finden.

 

In unserer L&D-Radel-Community war die Sache schnell klar – zumindest als es darum ging, wie gut alle ihre Unternehmen in puncto KI-Offenheit und KI-Fähigkeiten einschätzen:

 

Bei der großen Mehrheit sind die Mitarbeitenden offen gegenüber Künstlicher Intelligenz, haben aber nicht ausreichend KI-Kompetenz.

 

Das ist ungefähr so als hätten alle Mitarbeitenden zwar ein Fahrrad – aber sind nicht fit genug, um es regelmäßig und richtig zu nutzen. 😮‍💨

Matrix: KI-Offenheit vs. KI-Kompetenzen

1. Etappe KI-Wissen erfolgreich auf die Strecke bringen

 

Was dem Profi-Radsportteam sein Teufelskreisel, ist der L&D-Abteilung ihr individuelles Weiterbildungsangebot. Also die ganz eigene Taktik, um schnell und erfolgreich die Ziellinie zu erreichen.


Unsere Community setzt bei Künstlicher Intelligenz auf:

Post-Its mit Ansätzen zur Wissensvermittlung

Digitale und physische Deep Dives: Die Bandbreite bei der KI-Weiterbildung erstreckt sich von selbstgesteuerten E-Learnings, über Live-Webinare bis hin zu quartalsweisen Mini-Messen vor Ort.

 

Use Case of the Week: Sehr beliebt, um KI-Wissen im Unternehmen zu verbreiten: Peer Learning. Zum Beispiel, indem wöchentlich ein Teammitglied einen eigenen Use Case präsentiert.


Selbstproduzierte Lernpfade: Neben Grundlagenwissen sind unternehmens- und rollenspefizische Kenntnisse ein Hebel für mehr KI-Kompetenz wie ein Community-Mitglied verrät:

„Wir haben drei große KI-Lernpfade gebaut, die bestimmte Zielgruppen ansprechen, zum Beispiel Führungskräfte mit Themen wie: Wie setzen wir KI strategisch um? Wie kommen wir ins Handeln? Und was sind konkrete Use Cases?“
– Learning Experience Managerin bei einem weltweiten Retail Unternehmen

2. Etappe Für ausreichend Lern-Windschatten sorgen

 

Was hilft bei einem langgezogenen Berganstieg? Genau, jemand, der einen zieht oder anschiebt (oder ein E-Bike bzw. E-Learning 🤓). Und das gilt auch bei den unterschiedlichen Initiativen für KI-Trainings.


Die L&D-Profis aus unserer Community unterstützen mit:

 

Post-Its mit Ansätzen für soziale Unterstützung

Watch & Learn: Reger Austausch ist der gemeinsame Nenner in allen Organisationen. Wer Best und Worst Practices im Team teilt, profitiert von langfristigen Lerneffekten und stärkt die KI-Kompetenz.


Feedback im 1-on-1: Wie Künstliche Intelligenz eingesetzt wird, auf welchem Fähigkeitslevel man sich befindet und wo das Potenzial steckt – das klären viele in regelmäßigen persönlichen Gesprächen.


Prompt-a-thons: Eine konkrete Problemstellung und die Suche nach dem besten Prompt – dieses kreative Konzept eines Community-Mitglieds setzt auf die spielerische Auseinandersetzung mit KI:

„Mit dem Gamification-Ansatz wollten wir eine Competition starten, bei der es auch etwas zu gewinnen gab: Die besten Prompts wurden unternehmensweit oder in unserem Custom GPT als Vorlage geteilt.“
– Jr. HR Managerin Digital Learning bei einem internationalen E-Commerce Unternehmen

3. Etappe Vorausfahren und die Richtung angeben

 

Wer KI im L&D liebt, der schiebt! Oder anders: Damit niemand vom sicheren Weg abkommt, müssen alle Mitarbeitenden wissen, wann sie Künstliche Intelligenz einsetzen dürfen – und wann nicht.


Auf diese Orientierungsmaßnahmen setzt unsere Community dabei:

Post-Its mit Ansätzen, um Orientierung zu geben

Verpflichtende Trainings: KI proaktiv vorantreiben, statt nur optional anbieten! Mehrere Unternehmen setzen auf Pflichtschulungen für bestimmte Rollen oder legen Zeitfenster zum Experimentieren fest.


Authorisierte Toolbox: ChatGPT, Claude, Copilot – welche KI-Tools genutzt werden dürfen und sollen, wird offiziell geregelt. Vorlagen vereinfachen den Einstieg und die Arbeit in den Anwendungen.

 

Festgelegte Richtlinien: Interne und gesetzliche Vorgaben helfen, Künstliche Intelligenz im geregelten Rahmen und sicher zu nutzen. Der EU AI Act dient dabei bereits bei vielen als rechtliche Leitplanke:

„Im Zuge, den gesetzlich notwendigen Schulungsbedarf abzudecken und zu dokumentieren, haben wir Webinare angeboten, um das Grundwissen aufzubauen und neugierig zu machen.“
– Referent Corporate Learning bei einem globalen Hersteller für Medizintechnik

🚲 Lust, in der Community mitzuradeln? 🚲

Schwing dich auf deinen digitalen Drahtesel, vernetze dich mit anderen L&D-Profis und tausche dich regelmäßig im Chat und bei gemeinsamen Events aus.

Anmelden & mitmachen →

🔗 Du hast den Startschuss zum EU AI Act verpasst? Dann aber hurtig in die Pedale getreten! In unserem kostenlosen L&DeepDive „Der EU AI Act: Alles, was du wissen musst“ lernst du das Wichtigste in 10 kompakten Videolektionen.

Und jetzt hoffen wir, dass du mit den Tipps unserer Community aus deinem platten KI-Drahtesel ein flottes AI-Carbon-Rennrad basteln kannst, mit dem dir das gelbe Trikot der KI-Kompetenz im Unternehmen sicher ist!

 

Dein Dank dafür geht dieses Mal also natürlich nicht an uns, sondern an die vielen schlauen L&D-Radler und HR-Schrauberinnen aus unserer Community. In ihrem Namen sagen wir also ...

 

Lern geschehen!
Dein Masterplan-Team

Der KI-Grundkurs für alle Mitarbeitenden

 

Chancen, Risiken und jede Menge Anwendungsfelder – so integrieren alle Mitarbeitenden KI souverän in ihren Arbeitsalltag.

Jetzt anmelden
lg-nl-14-ai-course-link

Einen Klick wert

Passende Links zum Thema und weitere spannende Artikel aus der L&D-Welt:

  • Wie wir KI lernen – und lehren (Englisch)
    Gianluca Mauro zeigt im Webinar, wie du KI strategisch in der Personalentwicklung einsetzt, um alle Teams fit für die Zukunft zu machen!
  • AI Act: 10 Take-aways für die Personalentwicklung
    Von schwer verdaulich zu einfach und anschaulich: Lerne im kostenlosen Guide, worum es in der KI-Verordnung geht und was für die L&D-Arbeit wichtig ist!
  • KI in der Personalentwicklung: 7 L&D-Aufgaben für künstliche Intelligenz
    Lerne, welche To-dos die KI übernehmen kann, und erhalte 10 L&D-Prompts, die du sofort anwenden kannst!
  • KI-Kompetenzen: Was Mitarbeitende in Zukunft können sollten & wie sie es lernen
    Welche Skills nötig sind, um alle KI-Potenziale auszuschöpfen, und wie du sie entwickelst.

App Store
Google Play
LinkedIn Facebook Instagram YouTube
tisaxlogo
isologo

Masterplan com GmbH

 

Imprint | Privacy

 

Dircksenstr. 47 | 10178 Berlin | Germany
Executive Board: Stefan Peukert

 

Wieso erhalte ich diese E-Mail?
Diese Nachricht wurde an versandt, weil die Adresse zur Anmeldung
für unseren Lern geschehen Newsletter verwendet wurde.

Masterplan com GmbH, Dircksenstr. 47, Berlin, Germany

Abmelden Einstellungen verwalten