es ist Herbst, die Arztbesuche nehmen zu und jetzt stell dir mal Folgendes vor: Auch dein Unternehmen geht für eine Routineuntersuchung zum Hausarzt. 🏭🩺
Die Blutwerte liegen auf dem Tisch, die Diagnose ist eindeutig und der Doktor sagt mit ernster Miene: „Sie müssen dringend etwas tun! Mehr Bewegung, gezieltes Training, sonst droht chronischer Stillstand.“
Puhh ... das sitzt. Dein Unternehmen nickt einsichtig, verlässt die Praxis, zieht sich natürlich ohne Umschweife die Jogginghose an und: macht es sich auf der Couch bequem ... 😴
Genau dieses Muster zeigt unsere neue Umfrage unter 300+ HR- und L&D-Verantwortlichen zu ihren Trainingsbedarfen.
Die meisten Organisationen kennen die Problemzonen: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Doch in der Praxis bleiben klaffende Kompetenzlücken noch viel zu oft unbehandelt.
Wir verwandeln diese Ausgabe deshalb zu einer 3-minütigen Sprechstunde und zeigen dir:
die wichtigsten Handlungsbedarfe für Unternehmen und
konkrete Rezepte, um deine Organisation fit für die Zukunft zu machen.
Also: Mund auf, Zunge raus und laut Ahhhh...ha! sagen 😛
📊 Befund – Relevanz ≠ Lern-Realität
Unsere „Laborwerte“ sind eindeutig. Viele Organisationen erkennen richtigerweise, dass insbesondere die Themen KI und Digitalisierung maßgeblichen Einfluss auf ihre Wettbewerbsfähigkeit haben.
Doch die tatsächlichen Lernangebote in diesen Bereichen sind nicht hoch genug dosiert, um die Relevanz zu decken:
55 % der Befragten stufen KI als relevant ein, 52 % Digitalisierung.
Doch nur knapp ein Drittel (KI) bzw. lediglich ein Viertel (Digitalisierung) verordnen auch wirklich Schulungen dazu.
Zum Vergleich: Führungskräfte-Trainings stehen entsprechend ihrer Relevanz hoch im Kurs.
Kurz gesagt: Zwischen Diagnose und Behandlung – also Lernbedarf und Schulungsangebot – klafft in vielen Unternehmen eine gefährliche Weiterbildungslücke.
🔬 Prognose – Die Werte steigen weiter
Und dieser Trend droht sich zu verschärfen: Den Befragten zufolge werden in den kommenden zwölf Monaten die Themen KI (70 %) und Digitalisierung (17 %) weiter an Relevanz gewinnen.
Das heißt: Die Symptome verschwinden nicht, sie verstärken sich eher. Insofern kommen Organisationen nicht daran vorbei, Mitarbeitende für einen souveränen Umgang mit KI und digitalen Umgebungen zu rüsten.
Kurz gesagt: Die Megatrends KI und Digitalisierung werden branchenübergreifend für Organisationen jeder Größe weiter an Relevanz gewinnen. Um anpassungsfähig zu bleiben, braucht es daher grundlegende Kompetenzen aller Mitarbeitenden.
🩹 Therapie – Deine Erste-Hilfe-Fragen
Der Bedarf ist da, aber das Schulungsangebot fehlt. Um das zu ändern, gibt es nicht das eine Erfolgsrezept. Es braucht viel mehr einen individuellen Behandlungsplan.
Diese drei Fragen helfen dir, dein Unternehmen in Sachen KI und Digitalisierung aus der stabilen Seitenlage zurück auf die Füße zu stellen. Mit ihnen kannst du die Relevanz für die Organisation in ein Schulungsangebot für Lernende übersetzen:
🚑 3 Erste-Hilfe-Fragen zum passenden Schulungsangebot für deine Mitarbeitenden:
Warum? – Von ethischen Bedenken über Alltagsbezug bis hin zu persönlichen Jobängsten – adressiere individuelle Sorgen, Fragen und Herausforderungen von Mitarbeitenden und schaffe auf diese Weise Vertrauen und Akzeptanz für das Thema.
Wie? – Wähle geeignete Lernformate für eine motivierende Lernerfahrung, die sich an die individuellen Lernpräferenzen der Mitarbeitenden ausrichten.
Was? – Stelle Lerninhalte bereit, die auf die Organisationsziele einzahlen und die Kompetenzen deiner Mitarbeitenden stärken.
Kurz gesagt: Warum sollen Mitarbeitende KI- oder digitale Kompetenzen aufbauen, auf welche Art und Weise sollen sie sich weiterbilden und was müssen sie konkret lernen? Diese Fragen helfen dir dabei, relevante Schulungsangebote zu schaffen.
👨⚕️ Bei Risiken und Nebenwirkung komm einfach in unsere Community! 👩⚕️
In regelmäßigen Workshops, Webinaren und Chats diskutieren wir gemeinsam mit 600+ L&D-Profis aus dem DACH-Raum die Zukunft des Lernens.
Nächster Termin? Unser virtueller Coffee Chat zum Thema KI-Kompetenzen aufbauenam Donnerstag (02.10.) um 10 Uhr!
Check-up, Vitalwerte, Diagnose – Unternehmen wissen, das etwas getan werden müsste, aber zu viele vermeiden die Behandlung noch.
Das Gute: Noch ist nichts verloren. Wer jetzt die richtigen Trainings verschreibt, das Immunsystem mit Upskilling stärkt und eine digitale Lernplattform als Therapiezentrum etabliert, kann den chronischen Stillstand verhindern.
🔗 Die EU schreibt mittlerweile übrigens eine Kompetenzpflicht in Sachen KI vor. Erfahre in unserem L&DeepDive zum EU AI Act, welche Inhalte deinen Mitarbeitenden konkret eingeimpft werden müssen.
Unser Rat zum Schluss: A Weiterbildung a day, keeps the doctor away. Und damit entlassen wir dich auch schon aus der Sprechstunde – bis zur nächsten Stippvisite in deinem Postfach!
Lern geschehen! Dein Masterplan-Team
Coming soon: Der neue Masterplan Report
Wo investieren DACH-Unternehmen in Personalentwicklung? Und wo müssen sie nachlegen? Erhalte den neuen Report direkt nach Veröffentlichung!
Dircksenstr. 47 | 10178 Berlin | Germany Executive Board: Stefan Peukert
Wieso erhalte ich diese E-Mail? Diese Nachricht wurde an versandt, weil die Adresse zur Anmeldung für unseren Lern geschehen Newsletter verwendet wurde.
Masterplan com GmbH, Dircksenstr. 47, Berlin, Germany